Veranstaltungsankündigung zum Weltbienentag
Infoveranstaltung zum Weltbienentag Freitag 20. Mai 2022 ab 15 Uhr
Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. Sie sind von elementarer Bedeutung als Bestäuber, für Biodiversität und für unsere Ernährung. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene. Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag und sorgen maßgeblich für unsere Nahrung und Gesundheit. Ihre Bauwerke, ihr Sozialverhalten und ihre Vielfältigkeit sind mehr als imposant.
Foto: Walter Batzler
Die Stunde der Wintervögel 2023
Vom 6. bis 8. Januar geht unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. weiterlesen
Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 15. Mai 2022
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion, die „Stunde der Gartenvögel“, steht vor der Tür. Vom 13. bis 15. Mai bietet sich für alle Interessierten die Möglichkeit, eine Stunde lang Vögel zu beobachten und dabei tolle Preise zu gewinnen. weiterlesen
Foto: Walter Batzler
Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/Vogelwelt. Meldeschluss ist der 23. Mai.
Insektensterben – Ursachen und Folgen
7. Dezember 2018 - Der NABU Kraichtal lud am Freitag in das Züchterheim Gochsheim zu einem Vortrag über das Thema "Insektensterben – Ursachen und Folgen" ein. Der überfüllte Saal zeigte das Interesse der Besucher an diesem Thema.
Von ca. 48.000 Tierarten in Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten.
Bild: Sabine Holmgeirsson
In der Einleitung wies der 1. Vorsitzende des NABU Kraichtal Reinhard Pennekamp auf die Krefelder Studie hin. Diese stellte fest, dass die Insekten-Biomasse seit 1989 um mehr als 75 % zurückging.
Fotos von Lebenskünstlern, Überfliegern und Schönheiten gesucht
Gemeinsam mit seinem Partner CEWE lädt der NABU vom 27. April bis zum 2. September 2018 zu einem Fotowettbewerb ein. Die Zuordnung zur Kategorie nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst vor. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie hier. weiterlesen

Bienenwolf-Goldwespe - Foto: Frank Aeckersberg/www.naturgucker.de