13. und 14. August 2016 - Der NABU Kraichtal präsentierte sich zusammen mit der Stadt Kraichtal, Weingut Klenert und Kräuterpädagogin Annette Häffele auf der Landesgartenschau in Öhringen. Auf der NABU-Vogelstimmenrelaxliege konnte man anhand eines Audio-Tests die Kraichtaler Vogelwelt hören und Stimmen zuordnen. Zu Vogelstimmenwanderungen, welche der NABU Kraichtal im Frühjahr regelmäßig anbietet, wurden Informationen eingeholt. Über die Mischsamen, die der NABU Kraichtal verschenkte, freuten sich die Besucher - viele von Ihnen selbst NABU-Mitglied. Interessierte holten sich Tipps, wie man Vogelhäusle errichtet, und zeigten großes Interesse an Natur- und Umweltschutz.
Foto: 2. Vorsitzender Mathias Kaiser für den NABU Kraichtal bei der Landesgartenschau in Öhringen
Weiterlesen: NABU Kraichtal präsentierte sich auf der Landesgartenschau in Öhringen
20. Juni 2016 - Dass Ökologie und soziale Verantwortung Themen sind, die "den Puls der Zeit" treffen, hatte die Firma Billerbeck aus Kraichtal-Münzesheim bereits geahnt. Aber dass Sie mit Ihren ORGANIC-Produkten so einen Durchbruch landen würden, hat sie selbst überrascht. Einen kleinen Teil von Ihrem Erfolg mit GOTS-zertifizierten Decken und Kissen möchten sie an den NABU Kraichtal e. V. zurückgeben: Für die ersten 500 verkauften Decken spendet die Firma Billerbeck 500 € an den NABU Ortsverband.

NABU Kraichtal e. V. sagt "Herzlichen Dank" und wünscht der Firma Billerbeck weiterhin viel Erfolg mit ORGANIC-Produkten!
Weiterlesen: Billerbeck - ökologische und soziale Verantwortung
25. April 2016 - 11 Mitglieder des NABU Kreisverband Karlsruhe, darunter auch Mathias Kaiser und Reinhard Pennekamp vom NABU Kraichtal, waren auf einer 4-tägigen Exkursion nach Brandenburg ins Havelland.
Ziel war in erster Linie Information und Beobachtung der sehr seltenen und in Deutschland fast ausgestorbenen Großtrappen.

Großtrappe (Quelle: dpa)
Besucht wurde neben dem Vogelschutzgebiet Havelländisches Luch auch der Gülper See. Was auf der Reise zu sehen war ist sehr beachtlich!
1. November 2015 - Diese Bäume prägen seit hunderten von Jahren die Kraichgau Kulturlandschaft. Gerade im Zusammenhang mit der Erstellung eines Tourismuskonzeptes für Kraichtal ist es wichtig, dieses Landschaftsbild zu erhalten. Somit fällt den Eigentümern eine besonders wichtige Rolle zu, diese Schönheit zu pflegen und bewahren.
Das Bild zeigt einen über 100 Jahre alten Kraichtaler Birnbaum, gefällt im Frühjahr 2011.
13. Juli 2012 - Bei der Hausrenovierung in Bahnbrücken blieben die künstlichen Schwalbennester dank der Eigentümer erhalten. Unter tatkräftiger Unterstützung der Nachbarschaft wurden zusammen mit dem NABU Kraichtal Kotbretter angebracht. Die Kotbretter bieten aber leider aufgrund des notwendigen aber ungünstigen Abstandes nicht ganz ihre volle Wirkung. Die 15 Doppelnester sind, soweit uns bekannt ist, der größte Nistbestand in Kraichtal.