Nachtaktiv und immer gut versteckt ist sie von uns Menschen fast nie zu beobachten. Als geschickter Mäusejäger verlässt sie meist nur bei Dunkelheit den Waldrand oder andere Versteckstrukturen. Sie ist ein extrem scheuer Einzelgänger und gilt als unzähmbar. Mit unserer Hauskatze hat sie zwar verwandt, hat aber wenig mit ihr gemein.

Foto: Waltzer Batzler

In vielen Teilen Deutschlands war die Europäische Wildkatze bereits ausgestorben. Lediglich in einigen Mittelgebirgen fand sie letzte Zufluchtsorte. Jetzt erobert sie sich langsam wieder einige ihrer früheren Lebensräume zurück.

Am Freitag, den 30. September 2022 zeichnete der Vorstand vom NABU Kraichtal e.  V. 2 Familien aus Kraichtal mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ aus.

Claudia und Armin Weiß aus Oberöwisheim haben Mauersegler unter Ihrem Dachvorsprung. Als Tränke für Schwalben und andere Vögel dient der Gartenteich.

 

 Foto von links: Reinhard Pennekamp, Claudia und Armin Weiß

Der Mauersegler (Apus Apus) verbringt einen Großteil seines Lebens in der Luft. Zum Brüten und zur Aufzucht der Jungen muss allerdings auch der Mauersegler mal landen. Er baut seine Nester sehr nah am Menschen in Mauerspalten oder dicht unterm Dach. Der Vogel hat sichelförmige Flügel und wird 17 – 18,5 Zentimeter groß.

Familie Föckler aus Gochsheim hat unter dem Dachvorsprung 14 Mehlschwalbennester.

 Foto von links: Thomas Bratzel, Familie Föckler aus Gochsheim und Reinhard Pennekamp.

Mehlschwalben (Delichon uribicum) brüten in Kolonien und sind auch außerhalb der Brutzeit in großen Schwärmen anzutreffen. Ihre Nester sind an Gebäuden unter Dach- oder Fassadenvorsprüngen oder an Felswänden in Nischen. Insekten fangen sie oft im raschen Flug in großer Höhe. Sie sind bei uns von April bis September zu beobachten. Zur Überwinterung fliegen die Schwalben in den Süden.

Am Samstag, den 17. September 22 fand unsere alljährliche Obsternte im Aigen statt. Teilgenommen haben dieses Jahr 10 Vereinsmitglieder. Insgesamt wurden 1.200 Kg Äpfel geernet.

Fertig ... jetzt nur noch die Äpfel bei der Streuobstiniative in Unteröwisheim abgeben.

  Foto: NABU Nachwuchs

Hohe Beteiligung an der Vogelwahl

Das Braunkehlchen hat sich die Krone geholt. In Baden-Württemberg ist der kleine Wiesenvogel selten geworden. Die Hälfte von ihnen brütet am Federsee, dem mit Abstand bedeutendsten Brutgebiet im Land.

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD

Braunkelchen Vogel des Jahres 2023

Obsternte auf unserer Streuobstwiese Im Aigen in Gochsheim

Auf unserer Streuobstwiese steht die Obsternte an. Wir werden einen Teil der Ernte bei der Streuobstinitiative abliefern. Der genaue Termin für die Ernte steht noch nicht fest.
Wer mitmachen möchte, bitte beim Vorstand melden.

Heckenpflanzaktion in Unteröwisheim

Auf einem gepachteten Grundstück in Unteröwisheim planen wir im November 2022 eine Heckenpflanzaktion. Wer Interesse hat mitzuhelfen, bitte beim Vorstand melden.

Gartengrundstück in Gochsheim

Der NABU-Kraichtal ist Eigentümer eines Gartengrundstückes (ca. 80 qm²) unterhalb des  Gochsheimer Schlosses. Wir möchten es gerne verpachten. Wer Interesse hat meldet sich bitte beim Vorstand.