Schon im Jahr 2020 hat Bettina Hartlieb von einzigArt das Projekt „Lebensraum Wiese“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist es, auf ihrer Streuobstwiese darzustellen, welche vielfältigen Lebensräume eine Wiese für Tiere und Pflanzen bieten kann und damit andere Wiesenbesitzer zu inspirieren, den ein oder anderen Lebensraum auch auf ihrer Wiese zu gestalten.

Mit viel persönlichem Einsatz hat Bettina Hartlieb in den letzten Jahren Totholz besorgt, Stein- und Heuhaufen geschichtet, eine Benjes- und Wildrosenhecke angepflanzt, einen Komposter aufgestellt sowie eine kleine Wasserstelle angelegt um unterschiedliche Lebensräume zu gestalten. Darüber hinaus hat sie mehrere Bäume gepflanzt. Auch selten gewordene Bäume wie Elsbeere und Speierling durften auf der Wiese einen Platz finden.

Foto: Walter Batzler - NABU Projekt Wiese

Die Wiese

Seit 2023 beteiligt sich auch der NABU Kraichtal am Projekt „Lebensraum Wiese“.Im September 2023 konnten wir eine Gruppe von Mitarbeiter*innen der SAP in Walldorf für einen Arbeitseinsatz für das Projekt begeistern. Die SAP bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit einmal im Jahr einen Arbeitstag für gemeinnützige Arbeit zu „opfern“. So fanden sich 8 SAP’ler zum Arbeitseinsatz bei 35° in Kraichtal ein. Am Ende des Tages waren 20 Heckensträucher gepflanzt, eine Wasserstelle mit 800 Liter Wasser, eine Trockensteinmauer und ein 2 x 3 Meter große Bodenfläche für Insekten angelegt. Herzlichen Dank an SAP, Iris Nieder und Ihr tolles Team für ihr großes Engagement und den klasse Einsatz.

Inzwischen hat der NABU die Wiese mit einem großen Insektenhotel erweitert. Auch für 2024 sind Erweiterungen geplant. Wir freuen uns zu sehen wie sich die Wiese weiter entwickeln wird.

Auch 2023 hat sich der NABU wieder aktiv am Kinder Ferienprogramm der Stadt Kraichtal beteiligt. An zwei Tagen haben insgesamt 15 Kinder viele interessante Dinge über die Lebensweisen der Fledermäuse gelernt, haben Fledermauskästen gebaut und jedes Kind konnte seinen selbst gebauten Kasten mit nachhause nehmen. Vielen Dank an Erdgas Südwest für die Spende der Fledermauskästen. Außerdem haben wir eine spannende Wanderung gemacht, bei der Kinder die Tiere und Pflanzen in Feld und Wald entdecken konnten. Darüber hinaus haben wir uns an einer Veranstaltung im Sinnengarten beteiligt, bei der wir mit Hilfe von zahlreichen Bildern und Präparaten die einheimische Vogelwelt beschrieben haben.

Foto: Walter Batzler - NABU Ferienprogramm 2023

Wir freuen uns sehr, dass mehr als 30 junge Naturfreunde unsere Veranstaltungen besucht haben und freuen uns schon auf das Ferienprogramm 2024.   

Gemeinsam mit der Mitgliedsgemeinde Karldorf-Neuthard und dem örtlichen Verein „Lebendiges Biotop“ bietet die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. eine Informationsveranstaltung zum Pflanzen von Obstbäumen an.

Termine:

Am 09.11.2023 um 19 Uhr in der Bruchbühlhalle in Neuthard Theorieteil und

am 11.11.2023 ab 10 Uhr werden im Gewann Erlenwald am Ende der Breithauptstraße im Ortsteil Karlsdorf einige Bäume gepflanzt.

Themenschwerpunkte sind:

Ob hoch oder tief, der Boden bringt den Erfolg. Rücken schonend ist der Anbau im Hochbeet allemal, aber nicht für alle Kulturen ist im Hochbeet Platz. Im Gartenboden können Kompost, Mulchen und düngen ebenso zu gutem Erfolg führen. Die nun vor uns liegende vegetationsarme Zeit ist ideal für die Anlage von Hochbeeten und die Verbesserung unserer Gartenböden.

Aus diesem Grund wird die Gartenbauingenieurin Ute Ellwein am

Donnerstag, 09. November 2023 um 19 Uhr
im Hasenheim, Obere Mühlstraße 33 in Neibsheim


über dieses interessante Thema referieren und uns mit Tipps und
fachlichen Ratschlägen unterstützen.


Der OGV Neibsheim wird einen kleinen Imbiss anbieten.
Das Thema Hausgarten werden wir als kleine Vortragsreihe im
kommenden Jahr fortführen. Bereits im Februar reden wir dann über die richtige Auswahl der Gemüsearten.

Der künftige Vogel des Jahres 2024 wird der Kiebitz sein Fast 120.000 Menschen haben sich an der vierten öffentlichen Vogelwahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), beteiligt.