Endlich ist es so weit: die ersten Blüten im Garten bringen Farbe in die grauen Spätwintertage und erste Insekten schwirren um die zarten Triebe. Überall erwachen die Lebensgeister. Ein lebendiger Garten gibt uns Menschen Freude und Erholung und er ist Balsam für die Seele. Ein abwechslungsreicher naturnaher Garten ist aber auch ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren
.
Foto: Walter Batzler/ Naturnaher Garten
Wussten Sie, dass die Fläche aller Gärten in Deutschland viel größer ist, als die Gesamtfläche aller Nationalparks? Auch ein Garten kann ein kleines Naturschutzgebiet werden. Mit abwechslungsreichen Elementen können Sie Strukturen schaffen, die vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und Nahrung bieten.
Weiterlesen: Infoveranstaltung zum Thema „Naturnaher Garten“
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Brandgefährlich: Schwarzer Rindenbrand an Kernobst - Schaderreger und Abwehrmöglichkeiten“
Unter diesem Motto bietet die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. , gemeinsam mit der Gemeinde Ubstadt-Weiher, am Mittwoch, den 15.03.2023, um 19 Uhr, im Kelterhaus Ubstadt, Obere Straße 11, eine öffentliche Vortragsveranstaltung mit Herrn Dr. Jan Hinrichs-Berger vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) an.
Fledermäuse sind fliegende Säugetieren, sie „sehen“ mit den Ohren, sie fliegen mit den „Händen“, sie können bei völliger Dunkelheit mit höchster Geschwindigkeit jagen, sie sind nachtaktiv, man sieh sie fast nie richtig und wenn, dann nur als Schatten in der Dämmerung. Vielleicht sind das alles Gründe warum uns Fledermäuse einerseits unheimlich sind und uns gleichzeitig in den Bann ziehen.
Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Feldermäuse in Baden-Württemberg
Weiterlesen: NABU Infoabend zum Thema Fledermäuse mit Naturparkführer Klaus Timmerberg aus Maulbronn
Foto: Günter Kolb erklärt den Obstbaum Schnitt
Obstbäume und Streuobstwiesen sind fundamentale Bestandteile unserer Kraichtaler Kulturlandschaft. Obstbäume können jedoch nur dauerhaft gedeihen, wenn sie fachgerecht gepflegt werden. Der Baumschnitt ist dabei eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen. Auf Initiative des NABU Kraichtal fand am Freitag, den 10. und Samstag den 11. Februar ein Baumschnittkurs statt, der alle erforderlichen Kenntnisse vermittelte. Als Kursleiter konnte Günter Kolb, Vorsitzender des Bezirks- Obst- und Gartenbauverein Bruchsal, gewonnen werden.
Weiterlesen: Baumschnittkurs des NABU Kraichtal fand großen Anklang
Hecken erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen in unserer heimischen Natur. Sie dienen als Rückzugsorte für Niederwild (Rebhühner, Fasane, Feldhasen und Kaninchen) aber auch Igeln. Weiterhin bieten Feldhecken Brutmöglichkeiten für zahlreiche Vogelarten. Die Früchte der Wildsträucher dienen wiederum das ganze Jahr hindurch als Futter für die Wildtiere. Zunehmende Bedeutung gewinnen Hecken in Zeiten des Klimawandels außerdem als CO2-Speicher, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher und Schattenspender. Der NABU Kraichtal trägt diesen Gedanken Rechnung und fördert durch eine Pflanzaktion aktiv den lokalen Klima- und Naturschutz.