Zu finden im Internet: https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/26785

Weitere Informationen zur Rodung siehe Rubrik Aktuelles 

Im November und Dezember 2023 haben in Neuenbürg und insbesondere Oberöwisheim massive Heckenrückschnitte stattgefunden. Einige Hecken wurden vollständig abgeholzt. In Summe wurden mehr als 3 Kilometer Hecken ganz oder zumindest großenteils abgeholzt (auf den Stock gesetzt). Betroffen sind mehrere Gewanne in erheblichem Umfang, sodass sich mancherorts trostlose und verstörende Bilder bieten.


Viele Kraichtaler Bürger zeigen sich sehr betroffen, verärgert oder sogar wütend über das Ausmaß der Rückschnitte. Der Verursacher dieser Maßnahmen ist bekannt. Es gibt keinen Auftrag von der Stadt Kraichtal für diese „Pflegemaßnahmen“. Es wurde also eigenmächtig gehandelt.

Foto: was von der Hecke übrig blieb ......

BNN vom 13.1.2024  - Bericht in der BNN

Bei herrlichem Spätsommerwetter fanden sich am Samstag, den 21 September 10 Helfer für die Apfelernte auf unserer Streuobstwiese in Gochsheim ein. 

Schon nach zwei Stunden waren alle Äpfel geerntet und die fleißigen Helfer wurden mit einem kleinen Frühstück belohnt. Obwohl einige Bäume aufgrund der Frostschäden im Frühjahr leider keine oder nur wenige Früchte trugen, konnten wir 850 kg Äpfel bei der Streuobstinitiative in Unteröwisheim abgeben.

Herzlichen Dank allen Helfern!

Foto: Walter Batzler

 

In Zusammenarbeit mit EinzigArt bot der NABU Kraichtal dieses Jahr erstmals ein viertägiges Ferienprogramm für Kinder von 7 bis 10 Jahren unter dem Motto „raus aus dem Haus, Zeit für Natur“ an. Täglich erwartete die kleinen Gäste ein Frühstück, ein Mittagessen, Getränke und zwischendurch ein kleiner Snack.

Foto: Walter Batzler

Jeder Tag des Ferienprogramms stand unter einem anderen Motto. Am ersten Tag drehte sich alles um Vögel. Walter Batzler (2. Vorstand NABU Kraichtal) erzählte viel Interessantes über einheimische Vögel und Ihre Lebensweisen. Anhand von zahlreichen Präparaten, Nestern und Nistkästen wurde den jungen Naturfreunden gezeigt was wichtig ist damit sich Vögel bei uns heimisch fühlen können. Abschließend durfte jedes Kind einen Nistkasten bauen, nach eigenen Vorstellungen bemalen und mit nachhause nehmen. 

Vielen Dank an Erdgas Südwest für die Spende der Nistkästen.

Am 31. August 2024, um 20 Uhr trafen sich fast 40 Fledermaus-Interessierte am Pfannwaldsee in Oberöwisheim. Nach einer kurzen Begrüßung durch NABU-Vorstand Walter Batzler, übernahm der Naturparkführer und Fledermauskenner Klaus Timmerberg die Führung der Exkursion. Bis zum Einbruch der Dämmerung beantwortete Klaus Timmerberg Fragen, vermittelte zahlreiche Informationen zur Lebensweise der Fledermäuse und gab wertvolle Anregungen und Tipps wie jeder auf einfache Weise unseren einheimischen Fledermäusen helfen kann. Mit Einbruch der Dämmerung galt dann die ganze Aufmerksamkeit den „Geistern der Nacht“. Mit Hilfe mehrerer Fledermaus-Detektoren konnten 6 Arten identifiziert werden. Darunter sowohl die kleinste einheimische Fledermausart (Zwergfledermaus) als auch die größte (Großes Mausohr). Gegen 22:30 fand die Veranstaltung mit viel Beifall für Klaus Timmermann und die NABU-Organisatoren ihr Ende.

Fledermaus-Exkursion mit Klaus Timmermann/ Foto: Walter Batzler