1. November 2015 - Diese Bäume prägen seit hunderten von Jahren die Kraichgau Kulturlandschaft. Gerade im Zusammenhang mit der Erstellung eines Tourismuskonzeptes für Kraichtal ist es wichtig, dieses Landschaftsbild zu erhalten. Somit fällt den Eigentümern eine besonders wichtige Rolle zu, diese Schönheit zu pflegen und bewahren.
Das Bild zeigt einen über 100 Jahre alten Kraichtaler Birnbaum, gefällt im Frühjahr 2011.
13. Juli 2012 - Bei der Hausrenovierung in Bahnbrücken blieben die künstlichen Schwalbennester dank der Eigentümer erhalten. Unter tatkräftiger Unterstützung der Nachbarschaft wurden zusammen mit dem NABU Kraichtal Kotbretter angebracht. Die Kotbretter bieten aber leider aufgrund des notwendigen aber ungünstigen Abstandes nicht ganz ihre volle Wirkung. Die 15 Doppelnester sind, soweit uns bekannt ist, der größte Nistbestand in Kraichtal.
Februar 2012 - Erstaunlich war in diesem Winter die hohe Anzahl der Wacholderdrosseln, die sich als Wintergäste aus dem Norden und Osten Europas im Kraichtal eingefunden haben. Diese finden nur dort einen geeigneten Platz zum Überwintern, wo sie auch genug Futtermöglichkeiten und Deckung vorfinden. Fallobst unter den Bäumen und ausreichende Bereiche mit Hecken, wenn möglich Hagebutten oder Ebereschen-Bäume, sind die besten Voraussetzungen hierfür.